Brüche und Kontinuitäten - Showing - Sophiensæle (Kantine) - Berlin
English version see below
Showing
Kantine
Deutsch, teilweise in Englisch
Ca. 4 h 30 Min., mit Pause
Relaxed Event
Zugänglich für blindes und sehbehindertes Publikum
Drei künstlerische Recherchen haben sich den historischen Spuren der Sophiensæle gewidmet: Die Geschichte jiddischen Theaters, Bodymind-Politiken & Crip History während der Weimarer Republik sowie die Sophiensæle als Ort von NS-Zwangsarbeit Nach der im September veranstalteten Werkstatt laden wir nun zum Abschluss von Brüche und Kontinuitäten zu den Endpräsentationen ein. Sie eröffnen Einblicke in die Geschichte des Hauses und laden zur Auseinandersetzung mit Fragen von Erinnerungskultur und historischer Aufarbeitung ein.
Mit u.a. Vanessa Amoah Opoku, Leo Naomi Baur, Lotta Beckers, Noam Brusilovsky, Lisa Schank und Steven Solbrig.
Künstlerische Recherchen: Lotta Beckers, Noam Brusilovsky, Lisa Schank, Vanessa Amoah Opoku, Steven Solbrig
Access-Dramaturgie: Leo Naomi Baur
Beratung Dramaturgien für blindes und sehbehindertes Publikum: Annika Jakobs
Projektleitung: Elias Capelle, Stefanie Hauser
Ein Projekt der Sophiensæle. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
_________
Showing
Kantine
German, partly in English
Ca. 4 h 30 Min., with intermission
Relaxed Event
Accessible to blind and visually impaired audiences
Three artistic research projects have focused on the historical traces of the Sophiensæle: the history of Yiddish theater, bodymind politics & crip history during the Weimar Republic, and the Sophiensæle as a site of Nazi forced labor. Following the workshop held in September, we now invite you to the final presentations of Breaks and Continuities. They offer insights into the history of the theater and invite visitors to engage with questions of memory culture and historical reappraisal.
With a.o. Vanessa Amoah Opoku, Leo Naomi Baur, Lotta Beckers, Noam Brusilovsky, Lisa Schank und Steven Solbrig.
Artistic research: Lotta Beckers, Noam Brusilowsky, Lisa Schank, Vanessa Amoah Opoku, Steven Solbrig
Access dramaturgy: Leo Naomi BaurDramaturgical consulting for blind and visually impaired audiences: Annika Jakobs
Project management: Elias Capelle, Stefanie Hauser
A project by Sophiensæle. Funded by the Senate Department for Culture and Social Cohesion. Media partners: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Ermäßigung
Das reguläre Ticket kostet bei uns 15 Euro. Besucher*innen, die eine Ermäßigung benötigen, bekommen ein Ticket für 10 Euro. Für das ermäßigte Ticket ist kein weiter Nachweis nötig. Wir vertrauen darauf, dass ihr selbst am besten einschätzen könnt, ob ihr ein reduziertes Ticket braucht. Diese Ticketpreise sind vergleichsweise günstig. Das möchten wir gerne so beibehalten, denn Kultur ist für alle da. Damit uns das auch weiterhin möglich ist, empfehlen wir – den Besucher*innen, die dazu finanziell in der Lage sind – ein Ticket für 20 Euro zu erwerben. Für alle, die darüber hinaus unserer Arbeit und die Arbeit der Künstler*innen unterstützen möchten und können, gibt es unseren Wunschpreis von 25 Euro. Behinderte Personen erhalten ein ermäßigtes Ticket. Falls eine Begleitperson benötigt wird, erhält diese ein Freiticket. Das Begleitticket kann online, telefonisch oder an der Abendkasse in Kombination mit einem Ticket „Ermäßigt / Reduced“ gebucht werden. Kinder bis 12 Jahre erhalten ein Ticket für 5 Euro. Preise für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage unter ticketing@sophiensaele.com